Der Bundestag hat am 13. März 2020 aufgrund der aktuellen Pandemielage in einem Schnellverfahren einstimmig die Ausweitung des Kurzarbeitergeldes beschlossen. Bundestag und Bundesrat setzen hier ein Zeichen, um den Schutz für Arbeitnehmer und Unternehmer in außergewöhnlichen Zeiten wie diesen mit Ausbreitung des Corona-Virus im Bundesgebiet sicherzustellen. Wegen der Eilbedürftigkeit wurden alle drei Lesungen des Gesetzesentwurfes unmittelbar hintereinander angesetzt.
weiterlesen
Posts by Prof. Dr. Bernd Schneiderbanger
Mit Wirkung vom 8. Juli 2020 ist nun ein weiteres Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket an den Start gegangen, mit dem insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen, die ihren Geschäftsbetrieb im Zuge der Corona-Krise ganz oder zu wesentlichen Teilen einstellen mussten oder derzeit noch müssen, geholfen werden soll.
weiterlesen
Anfang April ist eine neue modifizierte Richtlinie zur Förderung unternehmerischen Know-hows für von Corona betroffene Unternehmen in Kraft getreten. So können ab sofort Anträge für Beratungen bis zu einem Wert von 4.000,00 € für von Corona betroffene kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und Freiberufler ohne Eigenanteil gestellt werden.
weiterlesen
Der Bundestag hat am 13. März 2020 aufgrund der aktuellen Pandemielage in einem Schnellverfahren einstimmig die Ausweitung des Kurzarbeitergeldes beschlossen. Bundestag und Bundesrat setzen hier ein Zeichen, um den Schutz für Arbeitnehmer und Unternehmer in außergewöhnlichen Zeiten wie diesen mit Ausbreitung des Corona-Virus im Bundesgebiet sicherzustellen. Wegen der Eilbedürftigkeit wurden alle drei Lesungen des Gesetzesentwurfes unmittelbar hintereinander angesetzt.
weiterlesen
In Sachen Sozialversicherung hat sich schon Anfang 2020 einiges geändert. Hier finden Sie wichtige Hinweise zu allen relevanten Änderungen.
weiterlesen
Die zum 1. Juli 2019 durchgeführte Rentenerhöhung um 3,18 % (Rentengebiet West) und 3,91 % (Rentengebiet Ost) führt in voller Höhe zur Steuerpflicht.
Vielen Rentnern ist insoweit unklar, ob sie wegen der Rentenerhöhung Steuern zahlen müssen.
weiterlesen
Im nationalen und europäischen Arbeitsrecht gilt der Gleichbehandlungsgrundsatz, wonach Arbeitnehmer nicht ohne sachlichen Grund gegenüber anderen benachteiligt werden dürfen.
weiterlesen
Nach dem aktuellen Förderprogramm der KfW kann derzeit für jedes förderfähige Kind zehn Jahre lang ein jährlicher Zuschuss von 1.200,00 Euro beantragt und bei Erfüllung der Fördervoraussetzungen auch ausbezahlt werden.
weiterlesen
Unser Mandant ist Inhaber eines Autohauses in Gefrees (Landkreis Bayreuth) mit idealer Verkehrsanbindung an die A9. Das Autohaus verfügt über Serviceverträge für Pkw und Transporter mit dem Hersteller Fiat.
weiterlesen
Glücklich ist der, der nichts besitzt. Denn dann gibt es nach dem Ableben mit Sicherheit keinen Streit um das Erbe. Oder anders ausgedrückt: „Wenn das Erbe zum Problem wird“! Nach Schätzung des Deutschen Institut für Altersvorsorge werden zwischen 2015 und 2024 rund 3,1 Billionen Euro Vermögen in Deutschland vererbt. Sei es als Erbe in Form von Geldvermögen aber auch in erheblichem Umfang in Form
weiterlesen